LSB startet in die neue Amtszeit mit der Wahl des Vorstands
Am 23. Juni hat sich der neue LSB im Beisein von Senatorin Cornelia Prüfer-Storcks konstituiert. Zum Vorsitzenden wurde Helmut Riedel gewählt. Weitere Vorstandsmitglieder sind Jürgen Fehrmann, Karin Rogalski-Beeck, Dieter Mahel und Inge-Maria Weldemann.
Aktive Seniorenvertretung in den letzten zwei Jahren – der Bericht
Der Landes-Seniorenbeirat informiert im Tätigkeitsbericht April 2015 bis März 2017 über alle Aktivitäten und Arbeitsschwerpunkte in der zweiten Hälfte der letzten Amtsperiode. Insbesondere die vielen Veranstaltungen erreichten großen Zuspruch. Die Broschüre berichtet auch über die Arbeit der Bezirks-Seniorenbeiräte.
Wohnen im Alter – neues Faltblatt zu verschiedenen Wohnformen
Der Landes-Seniorenbeirat hat eine Infoschrift herausgegeben, die unterschiedliche Möglichkeiten des Wohnens im Alter darstellt. Mit Hinweisen auf weiterführende Beratung werden Servicewohnen, Hausgemeinschaften, Wohn- und Pflegeeinrichtungen und der barrierefreie Umbau der eigenen Wohnung vorgestellt. Ein Überblick über Wohnformen, auch für den Fall, dass in fortgeschrittenen Jahren mehr Unterstützung benötigt wird.
Welche Rechte und Aufgaben die ehrenamtlichen Seniorenvertretungen auf Grundlage des Hamburgischen Seniorenmitwirkungsgesetz haben, erfahren Sie in der Infoschrift der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz.
Wohnen im Alter Faltblatt März 2017 aktualisiert Juli 2018 (PDF)
Tätigkeitsbericht 2015-2016 des Seniorenbeirats Harburg
Im Tätigkeitsbericht informiert der BSB Harburg über seine Arbeit in den Jahren 2015 und 2016 zur zweiten Hälfte der am 31. März 2017 beendeten Amtszeit.
Tätigkeitsbericht 2015 – 2017 des Seniorenbeirats Hamburg-Nord
Im Tätigkeitsbericht informiert der BSB HH-Nord über seine Arbeit im Zeitraum April 2015 bis März 2017, der zweiten Hälfte der am 31. März 2017 beendeten Amtszeit.
Tätigkeitsbericht Nord 2015 – 2017 (PDF)
Inklusion muss handlungsleitend sein – Positionspapier des LSB
Alle Bürger/-innen müssen sich uneingeschränkt in allen Bereichen der Stadt bewegen und teilhaben können, auch mit Handicaps und altersbedingten Einschränkungen. Der Landes-Seniorenbeirat bezieht Stellung und betont diese gesamtgesellschafliche Aufgabe in einem Positionspapier als vorrangig.
Foto: Hans-Jürgen Leiste, Sprecher der LSB-Fachgruppe Inklusion
Positionspapier des BSB Nord zur Organisation der Seniorentreffs
Ideen zur Nutzung und Ausgestaltung von offenen Begegnungsstätten hat eine Arbeitsgruppe des Bezirks-Seniorenbeirats Hamburg-Nord in einem Positionspapier zusammengefasst.
Positionspapier zu Seniorentreffs BSB Nord Nov. 2016 (PDF)
Rückschau im Hamburg-Haus auf die zu Ende gehende Amtsperiode
Auf der Delegiertenversammlung am 13.02.17 wurde mit dem Seniorenbeirat und sehr vielen Gästen lebhaft über die geleistete Arbeit diskutiert und die Resolution „Eimsbütteler Senioren-Appell“ verabschiedet.
Nachbericht zur LSB-Veranstaltung am 22. November
Im Hamburg-Haus Eimsbüttel ließen sich am 22.11.2016 ca. 200 Gäste und Seniorendelegierte ausführlich über die gesetzlich geregelte Seniorenmitwirkung informieren. Staatsrätin Elke Badde und Marco Kellerhof, Abteilungsleiter der für Senioren zuständigen Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz erläuterten die im Frühjahr 2017 anstehende Neubildung bzw. Neuwahl der Hamburger Seniorenvertretungen. Es schlossen sich Erfahrungsberichte, eine Fragerunde und eine sehr lebhafte Diskussion an.
Infotag „Älter werden in Hamburg“ fand großen Zuspruch
Der Landes-Seniorenbeirat hatte am 7. Oktober mit einer ganzen Reihe von Organisationen und Beratungsstellen in den Bürgersaal Wandsbek eingeladen. Geboten wurden Informationen und Beratung zu wichtigen Anliegen und Problemlagen der älteren Generation. In Gesprächsrunden tauschten sich Mitwirkende und Gäste z. B. zur offenen Seniorenarbeit, Rentenentwicklung und Inklusion aus. Eindrücke von der Veranstaltung vermittelt unsere Nachschau.