Bericht über alle Aktivitäten der Seniorenvertretung 2017- 03/2019
Der Landes-Seniorenbeirat informiert über die Arbeit, seine Anliegen und Initiativen in der ersten Hälfte der laufenden Amtsperiode im Tätigkeitsbericht für den Zeitraum April 2017 bis März 2019. Altersarmut und Pflege waren Schwerpunktthemen. Stark besucht fanden eine Reihe großer Veranstaltungen statt. Die Broschüre gibt auch einen Überblick zu den Aktivitäten der Bezirks-Seniorenbeiräte in diesem Zeitraum.
LSB-Gespräch über die Zukunft der Rente mit Bundestagsabgeordneten
Was planen die Parteien an Reformen bei der Rente, um wachsender Armut im Alter entgegenzuwirken? Zum Austausch mit dem LSB waren am 22. Mai Hamburger Bundestagsabgeordnete zu Gast und stellten ihre Konzepte vor. Der LSB-Vorsitzende Helmut Riedel mahnte, der Bundestag müsse noch in dieser Legislaturperiode nachhaltige Veränderungen bei der Rente beschließen. Näheres zur engagiert geführten Diskussion lesen Sie in der Presse-Information, auf der zweiten Seite mit Fotos vom Treffen.
Der Beirat testet zehn Automodelle, wie seniorenfreundlich sie sind
Die Redaktion der AUTO BILD hatte den Seniorenbeirat um den Autotest gebeten und er wurde gern aktiv. Anfang Mai ist der große Testbericht in der Zeitschrift erschienen. Der Beirat konnte die Automodelle auswählen, darunter drei mit Elektroantrieb. Sie wurden intensiv auf etliche Eigenschaften überprüft, die für ältere Menschen sehr wichtig sind. Lesen Sie den achtseitigen spannenden Bericht, wie seniorengerecht aktuelle Autotypen von unterschiedlichen Herstellern nach Meinung der Seniorenvertreter/-innen aus Hamburg-Mitte sind.
AutoBild_2Mai2019_Auto-Test Beirat HH-Mitte (PDF)
Tätigkeitsberichts 2017 – 2019 des Seniorenbeirats Hamburg-Nord
Im Tätigkeitsbericht informiert der BSB Hamburg-Nord über seine Arbeit im Zeitraum April 2017 bis März 2019, der ersten Hälfte der gegenwärtigen Amtszeit. Auch die Seniorendelegiertenversammlung berichtet kurz.
Tätigkeitsbericht Hamburg-Nord 2017 – 2019 (PDF)
Bergedorfer Senioren Post
Die „Bergedorfer Senioren Post“ erschien bis 2020 mit aktuellen Informationen für die ältere Generation.
Sie können die Ausgaben >> hier aufrufen und lesen.
Tätigkeitsbericht 2017 – 2019 der Bergedorfer Seniorenvertretung
Im Tätigkeitsbericht informieren der Seniorenbeirat Bergedorf und die Seniorendelegiertenversammlung über ihre Arbeit im Zeitraum April 2017 bis März 2019,
der ersten Hälfte der gegenwärtigen Amtszeit.
Tätigkeitsbericht_BSB Bergedorf_2017-2019 (PDF)
HVV-Seniorenkarte soll ab 2020 ganztägig gültig sein
Der LSB begrüßt nachdrücklich, dass die Sperrzeit am Morgen vor 9 Uhr künftig entfallen wird. Das wird die Bürgerschaft auf Antrag von SPD und Grünen in Kürze beschließen. Eine langjährige Forderung der Hamburger Seniorenvertretungen wird damit erfüllt. Der Preisvorteil, den die Seniorenkarte bietet, kommt dann richtig zur Geltung. Denn es müssen nicht wie bisher Einzelfahrscheine zusätzlich gekauft werden, wenn man in der Frühe mit Bus und Bahn unterwegs ist.
Über das Internet Schäden melden beim Melde-Michel der Stadt
Über den Melde-Michel kann man schnell und einfach Schäden an der öffentlichen Infrastruktur im Stadtgebiet online melden. Egal, ob eine Straßenlaterne nicht leuchtet, Gehwegplatten hochstehen oder eine Sitzbank kaputt ist. Zur Sicherheit gerade auch von älteren Menschen sind die Schadensmeldungen wichtig. Sie werden an die zuständigen Stellen in der Hamburger Verwaltung weitergeleitet.
Was ist der Melde-Michel? (PDF)
www.hamburg.de/melde-michel/
Pflege in Hamburg im Blick behalten und Missstände benennen
Der Seniorenbeirat Hamburg-Mitte beschäftigt sich mit der Pflegesituation in Krankenhäusern und insbesondere in Wohn-Pflegeeinrichtungen für Ältere. Er bittet Betroffene, bei Missständen das Gespräch mit dem Beirat zu suchen. Der Beirat unterstützt die Anliegen des Hamburger Bündnisses für mehr Personal. Und zur Information und Vorsorge gibt er nützliche Hinweise zur „Heimtour“, zum Anlegen einer Notfallmappe und zu aktuellen Broschüren zum Thema Pflege und Pflegeversicherung.
Für den Ernstfall vorbereitet sein – Notfallmappe verschafft Übersicht
Der Bergedorfer Seniorenbeirat rät, eigenverantwortlich die persönlichen Daten zur Gesundheit und zu Verträgen in einer Notfallmappe einzutragen. Den Angehörigen oder Hilfeleistenden erleichtert die ausgefüllte Mappe im Notfall, rasch unterstützen und helfen zu können. Die vom BSB herausgegebene Broschüre gibt viele Hinweise, z.B. was bei einer Einweisung ins Krankenhaus zu bedenken ist. Die Eintragungen in der Mappe sind eine wichtige Vorsorgemaßnahme, damit im Ernstfall alles schnell geregelt werden kann.